Fleischknochen
Fleischknochen sind Knochen, an die Muskelfleisch gebunden ist. Ungefähr 40-50% des zusammengestellten Menüs sollten aus Fleischknochen bestehen. Fleischknochen von praktisch allen Tiersorten können hierbei verwendet werden. Jedoch ist es wichtig, auf die Härte des Knochens zu achten, da ein Risiko auf Verdauungsprobleme besteht. In der nachfolgenden Übersicht wird die Härte der verschiedenen Fleischknochenprodukte von KB RAW angezeigt. Ein bis zwei Knochen bedeuten, dass die Fleischknochen weich bis mittelhart und für beginnende BARFer geeignet sind. Drei und vier Knochen sind für Hunde geeignet, die bereits Erfahrung mit BARF haben. Bei fünf Knochen sind die Fleischknochen dermaßen hart, dass diese sogar für erfahrene BARFer nur schwer verdaulich sind. Diese Knochen sind deshalb nur als Kausnack geeignet.
Nicht alle Fleischknochen enthalten denselben Anteil an Fleisch und Knochen. Die ideale Gesamtmenge an Knochen im Futterplan beträgt 15%. Wenn ein Knochen nur wenig Muskelfleisch enthält, muss zusätzliches Muskelfleisch hinzugegeben werden. Es ist wichtig, dass Sie gut auf den Stuhl des Hundes achten. Falls dieser zu hart und/oder weiß ist, ist dies oft ein Beweis, dass der Ernährungsplan einen zu hohen Anteil an Fleischknochen oder zu harte Fleischknochen enthält.
Organfleisch
Ein ausgewogener Ernährungsplan besteht zu ungefähr 15%-25% aus Organfleisch. Es ist wichtig, zwischen verschiedenen Organen, wie zum Beispiel Herz, Pansen, Niere und Leber, abzuwechseln. Wir empfehlen Ihnen, nicht mehr als 5% Leber zu füttern, da sonst eine abführende Wirkung auftreten und ein Risiko auf die Überdosierung von Vitaminen entstehen kann. Falls der Stuhl Ihres Hundes oder Ihrer Katze zu dünn ist, kann dies oft ein Hinweis auf einen zu hohen Anteil an Organfleisch in der Ernährung sein.
Muskelfleisch
Wir raten Ihnen, ungefähr 30-40% Muskelfleisch zu füttern. Dieser Anteil hängt sehr von der Menge an Muskelfleisch ab, das sich an den gefütterten Fleischknochen befindet.
Extra
Schließlich kann der Futterplan um Samen, Gemüse, Obst, Eiern, Öl und Ergänzungsmittel ergänzt werden. Diese Zusatzmittel können für extra Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Fettsäuren (Omega-3) sorgen.