Zoeken

Nützliche Informationen bei der Rohfütterung

Bei der Fütterung von Rohfutter sind eine Reihe an Dingen zu berücksichtigen. Zum Beispiel, dass eine ausgewogenen Ernährung erzielt, aber mit den rohen Produkten auch hygienisch umgegangen wird. Auf dieser Seite finden Sie nützliche Richtlinien, die Ihnen helfen, sicher mit Rohprodukten zu füttern.

Wir verwenden das Logo “Feed Raw Right” auf unserer Verpackung. Auf dieser Website finden Sie alle Informationen zur sicheren Fütterung von Rohfutter.

Ernährungsinformationen

Warum Rohfutter?

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihren Hund oder Katze mit Rohprodukten zu füttern. Begründet man das mit der natürlichen Ernährung von Hund und Katze (Wolf und Wildkatze), ist es auch die logischste Art, unsere Haustiere zu füttern. Die Ernährung von Wölfen und Wildkatzen bestand hauptsächlich aus Beutetieren. Daher ist das Verdauungssystem von Hunden und Katzen nach wie vor auf die Verdauung von tierischen Produkten spezialisiert. Natürlich ist es nicht möglich, die natürliche Ernährung genau nachzuahmen, aber mit gezüchteten Beutetieren und Produkten von gezüchteten Beutetieren kann man sich der natürlichen Ernährung gut annähern.

Es gibt nur wenig wissenschaftliche Beweise für die Vorteile von Rohfutter. Die Praxis hat gezeigt, dass Rohfutter den Allgemeinzustand des Tieres verbessern kann. Oft sehen die Besitzer einen positiven Effekt auf den Zustand von Fell und Zähnen.

Text anzeigenText ausblenden

Ernährungsberatung: BARF Futter

Download PDF

Ernährungsberatung: BARF Futter

Bei der BARF-Methode wird das Menü für den Hund oder die Katze selbst zusammengestellt. Bestandteile einer BARF-Diät sind:

Fleischknochen

Fleischknochen sind Knochen, an die Muskelfleisch gebunden ist. Ungefähr 40-50% des zusammengestellten Menüs sollten aus Fleischknochen bestehen. Fleischknochen von praktisch allen Tiersorten können hierbei verwendet werden. Jedoch ist es wichtig, auf die Härte des Knochens zu achten, da ein Risiko auf Verdauungsprobleme besteht. In der nachfolgenden Übersicht wird die Härte der verschiedenen Fleischknochenprodukte von KB RAW angezeigt. Ein bis zwei Knochen bedeuten, dass die Fleischknochen weich bis mittelhart und für beginnende BARFer geeignet sind. Drei und vier Knochen sind für Hunde geeignet, die bereits Erfahrung mit BARF haben. Bei fünf Knochen sind die Fleischknochen dermaßen hart, dass diese sogar für erfahrene BARFer nur schwer verdaulich sind. Diese Knochen sind deshalb nur als Kausnack geeignet.

Nicht alle Fleischknochen enthalten denselben Anteil an Fleisch und Knochen. Die ideale Gesamtmenge an Knochen im Futterplan beträgt 15%. Wenn ein Knochen nur wenig Muskelfleisch enthält, muss zusätzliches Muskelfleisch hinzugegeben werden. Es ist wichtig, dass Sie gut auf den Stuhl des Hundes achten. Falls dieser zu hart und/oder weiß ist, ist dies oft ein Beweis, dass der Ernährungsplan einen zu hohen Anteil an Fleischknochen oder zu harte Fleischknochen enthält.

Organfleisch

Ein ausgewogener Ernährungsplan besteht zu ungefähr 15%-25% aus Organfleisch. Es ist wichtig, zwischen verschiedenen Organen, wie zum Beispiel Herz, Pansen, Niere und Leber, abzuwechseln. Wir empfehlen Ihnen, nicht mehr als 5% Leber zu füttern, da sonst eine abführende Wirkung auftreten und ein Risiko auf die Überdosierung von Vitaminen entstehen kann. Falls der Stuhl Ihres Hundes oder Ihrer Katze zu dünn ist, kann dies oft ein Hinweis auf einen zu hohen Anteil an Organfleisch in der Ernährung sein.

Muskelfleisch

Wir raten Ihnen, ungefähr 30-40% Muskelfleisch zu füttern. Dieser Anteil hängt sehr von der Menge an Muskelfleisch ab, das sich an den gefütterten Fleischknochen befindet.

Extra

Schließlich kann der Futterplan um Samen, Gemüse, Obst, Eiern, Öl und Ergänzungsmittel ergänzt werden. Diese Zusatzmittel können für extra Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Fettsäuren (Omega-3) sorgen.

Text anzeigenText ausblenden

Die richtige Abwechslung

Die richtige Abwechslung

Abwechslung

Es ist nicht nur wichtig, Organfleisch, Muskelfleisch und Fleischknochen abzuwechseln, sondern auch zwischen Eiweißquellen sollte variiert werden. Es wird empfohlen, mindestens einmal pro Woche rotes Fleisch, helles Fleisch, Wild und Fisch zu füttern. Weitere Informationen darüber, welche Sorten von Eiweiß zu welcher Kategorie gehören, finden Sie in der Tabelle (download).

Hunde und Katzen brauchen viele verschiedene Nahrungsstoffe. Wenn nur eine Eiweißquelle gefüttert wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese nicht alle vom Hund oder der Katze benötigten Nahrungsstoffe enthält. Verschiedene Eiweißquellen haben zudem verschiedene Nahrungswerte. So enthält Fisch zum Beispiel einen hohen Anteil an Omega-3 Fettsäuren und Selen. Rotes Fleisch enthält wiederum viel Vitamin B12, während weißes Fleisch über einen hohen Anteil an Vitamin B3 und B6 verfügt. Auch die Zusammenstellung des Eiweißes im Fleisch ist je nach Eiweißquelle unterschiedlich. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, alle Sorten von Fleisch zu füttern, sodass der Hund oder die Katze ein breites Spektrum an Nahrungsstoffen zu sich nimmt.

Text anzeigenText ausblenden

Ergänzungen und Zusätze

Es gibt mehrere Produkte, die die Ernährung Ihres Hundes oder Ihrer Katze bereichern können. Sie wollen eine garantiert vollwertige Ernährung? Dann sind Nahrungsergänzungsmittel die Lösung. Möchten Sie Ihr selbst zusammengestelltes Menü aus Mischungen oder BARF-Produkten mit zusätzlichen Fettsäuren, Ballaststoffen und anderen Nährstoffen aus Naturprodukten ergänzen? Dann sind die anderen Produkte von KB Extra bestens geeignet. So haben Sie mehrere Möglichkeiten, das Tierfutter zu vervollständigen, und nachstehend können Sie mehr darüber lesen.

Gemüse

Gemüse wird dem Futter als Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Mineralstoffen zugesetzt. Um die Verdaulichkeit zu steigern, sollte Gemüse kurz gekocht und/oder fein zermahlen werden. Gemüse kann auch für einen höheren Ballaststoffgehalt im Menü sorgen, was sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken kann.

Tierische Fasern

In der Natur werden Beutetiere regelmäßig samt Haut und Fell verzehrt. Diese Teile des Beutetieres enthalten tierische Fasern. Das heißt, dass schwer verdauliche Teile enthalten sind. Dieser Bereich der Ernährung kann für eine gesunde Darmfunktion wichtig sein. Der Zusatz von tierischen Fasern (z.B. in Form von Kaninchenohren) simuliert Fell und Haut aus der natürlichen Ernährung.

Fettsäuren

Wildtiere enthalten in der Regel mehr Omega-3-Fettsäuren als Zuchttiere. Da die Speisekarte unserer Haustiere hauptsächlich aus Zuchttieren besteht, kann der Zusatz von Omega-3-Fettsäuren wertvoll sein. Eine einfache Möglichkeit, der Nahrung diese Fettsäuren hinzuzufügen, ist die Beigabe von Lachsöl, was einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren hat. Auch das Verfüttern von Fisch als Futterbestandteil fügt die notwendigen Fettsäuren hinzu (siehe Variation).

Text anzeigenText ausblenden

Hygiene

Rohfutter und Beutetiere enthalten von Natur aus verschiedene Bakterien. Für gesunde Tiere sind diese Bakterien nicht gesundheitsschädlich. Für Menschen, und vor allem für junge Kinder, Senioren und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, könnten diese Bakterien jedoch möglicherweise zu Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, auf korrekte Weise mit rohen Fleischprodukten umzugehen. Richtlinien hierfür sind:

  • Vermeiden Sie Kreuzkontaminationen und waschen Sie alle Dinge, die mit dem Rohfutter und dessen Verpackung in Berührung gekommen sind mit warmem Wasser und Spül- oder Desinfektionsmittel ab.
  • Je höher die Temperatur, desto schneller können sich Bakterien vermehren. Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihr Haustier an einem kühlen Ort füttern, der vor direktem Sonnenlicht geschützt ist. Falls das Futter nicht innerhalb einer Stunde gefressen wurde, schmeißen Sie es dann weg.
  • Sorgen Sie dafür, dass Fliegen nicht in die Nähe des Rohfutters geraten können. Fliegen können Bakterien verbreiten.
  • Sorgen Sie dafür, dass sich kleine Kinder nicht in die Nähe des Rohfutters begeben können.

Text anzeigenText ausblenden

Speichern und Abtauen

Da die Temperatur einen großen Einfluss auf das Bakterienwachstum hat, müssen beim Lagern und Auftauen von Rohfutter einige Dinge beachtet werden.

  • Bewahren Sie das Produkt gut verpackt und im Gefrierschrank bei - 18°C auf. Falls das Produkt mit Luft in Berührung kommt, kann das Produkt langsam austrocknen, wodurch der Nährwert abnimmt.
  • Tauen Sie das Futter in Ihrem Kühlschrank in einem dichten und verschließbaren Behälter auf, sodass es nicht mit Ihren eigenen Lebensmitteln in Berührung kommen oder austrocknen kann.
  • Bewahren Sie das Fleisch nicht länger als 2 Tage im Kühlschrank auf. Sollte eine Verpackung zu groß sein, um innerhalb von 2 Tagen gefüttert werden, machen Sie daraus in gefrorenem Zustand dann kleinere Portionen und legen Sie diese sofort zurück in den Gefrierschrank.

Text anzeigenText ausblenden

Wie viel sollte ich füttern?

Für Hunde sollte man sich durchschnittlich an eine Menge von 20-30 Gramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag halten. Bei Welpen und stillenden Hunden ist der Bedarf etwas höher, nämlich 40-60 Gramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag.

Für Katzen wird im Durchschnitt eine Menge von 30-40 Gramm pro Kilo Körpergewicht hantiert. Für Jungkatzen und stillende Katzen liegt diese Menge bei 50-70 Gramm pro Kilo Körpergewicht.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich hier um eine Richtlinie. Wie bei Menschen, hat nicht jeder Hund oder jede Katze denselben Energiebedarf. Deshalb ist es wichtig, selbst zu prüfen, ob sich Ihr Tier in einer guten Verfassung befindet. Die Rippen Ihres Hundes oder Ihrer Katze müssen gut fühlbar, dürfen jedoch nicht sichtbar sein.

Unsere Kiezebrink-Mischungen enthalten ausschließlich tierische Rohstoffe, wodurch es vorkommen kann, dass produktfremde Materialien in den Rohstoffen angetroffen werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel handeln um Schrotkörner in Wildfleisch oder kleine Steine in Fasanenprodukten (aus dem Magen). Wir versuchen, unter anderem mithilfe von Metalldetektoren, das Vorkommen (Anwesenheit) dieser Gegenstände im Endprodukt zu vermeiden. Jedoch können wir niemals vollständig garantieren, dass diese Fremdkörper nicht im Endprodukt gefunden werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, die Mischungen vor dem Füttern auf das Vorkommen dieser Materialien zu prüfen.

Text anzeigenText ausblenden

100% Transparent: Verhältnis von Muskelfleisch / Innereien / Knochen / extra

100% Transparent: Verhältnis von Muskelfleisch / Innereien / Knochen / extra

Auf den Verpackungen der KB RAW-Produkte wird angegeben, wie viel Muskelfleisch, Innereien, Knochen und Zusatzstoffe das Produkt enthält. Wir bieten Ihnen diese 100%-ige Transparenz, weil wir Ihnen die Möglichkeit geben wollen, das Menü Ihres Haustieres auf dessen Bedürfnisse abzustimmen. Möchten Sie mehr darüber wissen, wie Sie selbst einen Ernährungsplan zusammenstellen können? Dann lesen Sie weiter unter der Rubrik ‘Ernährungsberatung: BARF füttern’. Denken Sie immer daran, dass nicht alle Knochen gleich sind. Harter Knochen, zum Beispiel Pferderippen, enthalten mehr Kalzium als die weichen Knochen eines Hühnerhalses. Letztlich ist es wichtig, dass Ihr Hund bzw. Ihre Katze in ausreichend Kalzium zu sich nehmen.

Diese Anteile wurden analysiert, indem ein Teil der Produkte zerlegt wurde und daraufhin Bewertungen vorgenommen wurden. Die Prozentwerte können daher variieren und sind nicht 100%-ig genau. Da natürliche Zutaten verwendet werden, gibt es immer eine gewisse Variation, z.B. weil nicht jeder Tierkörper die gleiche Menge an Muskelfleisch enthält. Durch die Verwendung hochwertiger Rohstoffe wird versucht, die Abweichungen so gering wie möglich zu halten.

Die Tabelle (download) zeigt die Verhältnisse der verschiedenen Produkte aus dem KB-RAW-Sortiment.

Text anzeigenText ausblenden

Extra Fütterungsempfehlung Wild

Die Spielkategorie umfasst Produkte wie Hirsche, Fasane, Hasen und Tauben. Diese Tiere wurden in freier Wildbahn geschossen, im Gegensatz zu jedem anderen Tier, das wir verkaufen und das in Gefangenschaft gezüchtet und mit CO2 oder einer anderen Methode getötet wurde.

Da diese Tiere in freier Wildbahn gelebt haben, ist auch die Zusammensetzung des Fleisches unterschiedlich. Wildfleisch enthält mehr Omega-3-Fettsäuren und ist eine sehr gute Ergänzung zum Menü des Hundes oder der Katze. Wild hat jedoch auch Nachteile, da die Tiere möglicherweise mit kontaminiertem Boden in Kontakt gekommen sind und in einigen Ländern immer noch mit Blei-Hagel geschossen werden darf. Dadurch können Fleisch und Organe von Wildtieren mehr Schwermetalle enthalten als von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren. Über die genaue Absorption dieser Schwermetalle sind leider nur wenige Informationen bekannt.

Da Fütterungswild auch viele Vorteile hat, empfehlen wir diese Produkte, jedoch nicht mehr als einmal pro Woche.

Text anzeigenText ausblenden

Überempfindlichkeit / Allergie gegen Lebensmittel

Überempfindlichkeit / Allergie gegen Lebensmittel

Glauben Sie, dass Ihr Hund oder Ihre Katze überempfindlich auf bestimmte Proteinquellen reagiert? Keine Sorge, in diesem Artikel geben wir Ihnen Hilfestellung, wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier überempfindlich auf Nahrungsmittel reagiert.
Anzeichen
Wenn ein Tier an einer Nahrungsmittelüberempfindlichkeit leidet, zeigt es in der Regel eines oder mehrere der folgenden Symptome:
- Juckreiz (Kratzen)
- Haarausfall / kahle Stellen
- Gereizte oder entzündete Augen/Ohren
- Gerötete Haut
- Magen-/Darmprobleme
Welche Allergie?
Es gibt mehrere Arten von Allergien, die ein Hund haben kann. Zum Beispiel kann ein Tier auch eine Umweltallergie haben, so dass die oben genannten Symptome nicht unbedingt durch das Futter verursacht werden müssen. Wenn es sich um eine Nahrungsmittelüberempfindlichkeit handelt, ist das Tier unverträglich gegenüber einer oder mehreren Arten von Proteinquellen. Das Tückische daran ist, dass man oft nicht weiß, gegen welche Proteinquelle es sich handelt. Daher ist es ratsam, ein Eliminationsmenü zu füttern, wenn Sie vermuten, dass Ihr Tier an einer Nahrungsmittelüberempfindlichkeit leidet.

Eliminationsmenü
Was genau ist ein Eliminationsmenü? Ein Eliminationsmenü ist ein Menü, bei dem Sie nur eine Tierart ohne jegliche Zusatzstoffe füttern.
Die von uns empfohlenen Eiweißquellen sind Pferd und Kaninchen. Das sind Eiweißquellen, gegen die nur sehr wenige Tiere überempfindlich sind. Indem Sie eine Zeit lang nur Pferd oder nur Kaninchen füttern (also keine anderen Belohnungen zwischendurch!), können Sie dann testen, ob es sich tatsächlich um eine Nahrungsmittelüberempfindlichkeit handelt. Dieses Eliminationsmenü sollte mindestens 6 Wochen lang beibehalten werden, bevor Ergebnisse sichtbar werden.
Die Produkte, die wir für das Eliminationsmenü empfehlen, sind:
- KB Mix Pferd
- KB Mix Kaninchen
Ergebnis nach dem Menü
Wenn die Eliminationskur 6 Wochen lang durchgeführt wird, sollte eine deutliche Verbesserung sichtbar sein. Wenn Ihr Tier vorher unter juckender oder schuppiger Haut gelitten hat, sollte dies mit der Eliminationskur fast verschwunden sein. Auch kahle Stellen sollten nach einiger Zeit verschwinden, und eventuelle Magen-Darm-Probleme sollten gelöst sein.
Sind die Probleme mit dem Eliminationsmenü nicht gelöst? Dann ist es möglich, dass es sich um eine andere Allergie oder eine Hauterkrankung/Darmerkrankung handelt. Wir empfehlen dann, Ihren Tierarzt für weitere Untersuchungen zu kontaktieren.
Gelöst?
Wenn die vorherigen Probleme mit dem Eliminationsmenü gelöst wurden, bedeutet dies, dass tatsächlich eine Nahrungsmittelallergie im Spiel ist. Aber woher wissen Sie dann, gegen was Ihr Tier allergisch ist? Am einfachsten ist es, wenn Sie vorsichtig Tierarten einführen. Nach den 6 Wochen, in denen Sie zum Beispiel Pferd oder Kaninchen gefüttert haben, füttern Sie 2 Wochen lang Lamm oder Ente. Bekommt Ihr Tier wieder die früheren Symptome? Dann ist es überempfindlich gegen diese Tiere und sollte besser nicht mehr gefüttert werden. Geht es ihm gut? Dann können Sie diese Tierarten in seinen Speiseplan aufnehmen. Sie können immer wieder eine neue Tierart hinzufügen, bis Sie genau wissen, worauf Ihr Tier reagiert.
Letztendlich ist es wichtig, genügend Abwechslung auf dem Speiseplan zu haben. Mehr Informationen über Variationen finden Sie auch auf unserer Website. Wenn das nicht funktioniert, empfehlen wir eine Ergänzung, um den Speiseplan zu vervollständigen.

Text anzeigenText ausblenden